NeuroProof plant Umsatzsteigerung von mindestens 50%
Für NeuroProof hat sich das vergangene Jahr sehr freundlich verabschiedet. Wir berichteten bereits über das CrackIt-Projekt, mit welchem die Pharmaindustrie die Entwicklung von Alternativen zu Tierversuchen fördert. Zusätzlich wurde ein zweites Förderprojekt durch das Land Mecklenburg-Vorpommern bewilligt, in dessen Rahmen die NeuroProof-Technologie auf die neuen Hochleistungsstationen übertragen werden kann. "Sobald letzte Fragen geklärt sind", so Olaf Schröder, Geschäftsführer der NeuroProof GmbH, "starten wir mit dem Aufbau des automatisierten Labors. Die letzten Abstimmungen mit den Anbietern laufen zurzeit, so dass demnächst die ersten Bestellungen ausgelöst werden können."
Zwei Wochen alte neuronale Kulturen von humanen Stammzellen auf „Axion 12Well Chip" links: Phasenkontrastaufnahme; rechts: Immunfärbung mit Zellkernen (blau), Neurone ß3Tub (grün), Dopaminerge Neurone TH+ (rot)
Pläne für 2015
Daneben läuft die Planung für neue krankheitsspezifische Testverfahren derzeit auf Hochtouren. Hierbei hat NeuroProof sehr ehrgeizige Pläne: In den nächsten Jahren soll eine Reihe neuer Krankheitsmodelle entwickelt werden. Die ersten Testverfahren für Alzheimer und Parkinson sind schon recht weit fortgeschritten. Weitere sind in der Entwicklung und werden demnächst der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mit einer Reihe von weltweiten Kunden werden derzeit neue Angebote erarbeitet und Folgeprojekte geplant.
Für 2015 hat sich die NeuroProof GmbH sehr ehrgeizige Umsatzziele gestellt. Das Unternehmen peilt eine Umsatzsteigerung von mindestens 50% im kommenden Jahr an.
"Wir bedanken uns bei allen Investoren für Ihr Vertrauen, das sie in uns gesetzt haben. Ihre Unterstützung ist ein sehr wichtiger Beitrag für unsere ehrgeizigen Ziele zur Entwicklung neuer Therapien für Krankheiten, die uns alle betreffen können." so Olaf Schröder.
Mehr Informationen zu NeuroProof sowie die Möglichkeit in das Unternehmen zu investieren, gibt es auf der Projektseite des Crowdinvestings.
- https://transkript.de/news/schwarm-glaubt-an-co2-kraftwerk-fuer-zu-hause.html Eine kleine Firma in Rostock will auf dem Energiemarkt für Furore sorgen. Die Idee des Teams von Gensoric: ein enzymbasierter Energiespeicher für jeden Privathaushalt. Eine jüngst erfolgreich abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne zeigt, dass die Idee Charme hat. (Quelle: https://transkript.de/news/schwarm-glaubt-an-co2-kraftwerk-fuer-zu-hause.html)
- Erfolgreicher Beginn der Vermarktung von Cosmos Fenix® Die Aleia Technologies GmbH, hat es sich zum Ziel gesetzt, die EU-geförderte und patentierte Technologie Cosmos Fenix® zur Kunststoffveredelung als Standard in Europa zu etablieren.
- NORDDEUTSCHE NEUESTE NACHRICHTEN: "WELTNEUHEIT AUS ROSTOCK : Erfindung macht Erdöl überflüssig" Die NORDDEUTSCHE NEUESTEN NACHRICHTEN BERICHTEN Jetzt steht fest: Diese Erfindung made in Rostock hat tatsächlich das Potenzial, die Welt zu verändern. Den Beweis dafür liefert die Pilotanlage, die seit ein paar Tagen in Essen steht, aktuell Grüne Hauptstadt Europas. Mithilfe von Enzymen, Kohlenstoffdioxid aus der gewöhnlichen Umgebungsluft, Wasser und grünem Strom erzeugt die Anlage Methanol. Das dient als langlebiges, einfach zu handhabendes und klimaneutrales Energiespeichermedium, das Erdöl oder Kohle überflüssig macht. MEHR UNTER www.nnn.de/lokales/rostock/erfindung-macht-erdoel-ueberfluessig-id17339871.html#comments-anchor
- Gensoric mit willpower-energy™ beim diesjährigen G20 Young Entrepreneurs Summit in Berlin Lars Krüger, der CEO von Gensoric GmbH / willpower-energy™, war Teil der deutschen Delegation beim Treffen der 20 führenden Industrienationen der Welt mit jeweils bis zu 40 Vertretern vielversprechender Jungunternehmer in der vergangenen Woche (14. - 16. Juni 2017) in Berlin. beim diesjährigen G20 Young Entrepreneur Summit.
- Ein echtes Highlight für Anleger unter den Crowinvestment Angeboten ist die Emission der Gensoric GmbH. Ein echtes Highlight für Anleger unter den Crowinvestment Angeboten ist die Emission der Gensoric GmbH. Diese ist am 14.06.2017 auf Deutsche-Mikroinvest gestartet. Jetzt mehr erfahren